Tourismus trifft KI: Chancen erkennen, Potenziale nutzen
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Tourismusbranche grundlegend – von der Automatisierung interner Prozesse über die personalisierte Kundenansprache bis hin zur datenbasierten Entscheidungsfindung. Doch welche konkreten Chancen bietet KI für Tourismusakteure und wie lassen sich diese Potenziale gezielt nutzen?
Beim Tourismus Dialog beleuchten wir das Thema KI aus verschiedenen Perspektiven: von den Grundlagen über praxisnahe Anwendungen bis hin zur Entwicklung individueller Lösungen. Unsere hochkarätigen Referenten bieten wertvolle Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz und zeigen auf, wie Tourismusorganisationen, touristische Leistungsträger und auch nicht-touristische Unternehmen von dieser Technologie profitieren können.
Ob massgeschneiderte Reiseempfehlungen, dynamische Preisgestaltung oder effizientes Gästemanagement – KI optimiert nicht nur Abläufe, sondern schafft auch völlig neue Erlebniswelten. In einer zunehmend digitalisierten Welt wird der intelligente Einsatz von Daten und Automatisierung zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor für die Tourismusbranche.
Freuen Sie sich auf inspirierende Keynotes und praxisnahe Workshops, in denen Sie nicht nur wertvolles Wissen mitnehmen, sondern auch konkrete Ansätze für die Umsetzung in Ihrem Arbeitsalltag erarbeiten. Seien Sie dabei, wenn Tourismus auf KI trifft – und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Branche!
Programm Tourismus Dialog 2025
15.30 Uhr Türöffnung
16.00 Uhr Begrüssung
Anschl. Fabio Aresu «Was ist künstliche Intelligenz»
16.30 Uhr Fabio Gfeller «Praktische Anwendungsbeispiele von künstlicher Intelligenz im Tourismus»
17.00 Uhr Pause
17.20 Uhr Breakoutsession 1 (Workshops 1 - 3)
18.00 Uhr Breakoutsession 2 (Workshops 1 - 3)
18.30 Uhr Pause
18.40 Uhr Abschluss
19.00 Uhr Apéro
Melden Sie sich jetzt an!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Unsere Referent*innen

Fabio Aresu
Fabio Aresu besitzt einen Master in Wirtschaftskommunikation und ist Partner und digitaler Markenarchitekt bei der Markenkern AG, wo er seit über 17 Jahren innovative digitale Marketingstrategien entwickelt. Neben seiner Tätigkeit bei Markenkern ist er Projektmitarbeiter für strategische Projekte und Innovation an der ibW Höheren Fachschule Südostschweiz. Sein Fokus liegt auf Markenführung, E-Commerce und KI-Beratung.

Fabio Gfeller
Fabio Gfeller ist Leiter Service-Entwicklung, Support & IT bei Graubünden Ferien. Dank seiner Ausbildung in Webprogrammierung und seiner IT-Verantwortung verfolgt er die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz nicht nur aus technischer Sicht, sondern integriert sie gezielt in seine Arbeit. Mit rund 20 Jahren Erfahrung im Digital Marketing kombiniert er fundiertes Know-how mit praxisnaher Umsetzung.

Viktor Galliard
Dr. Viktor Galliard ist Gründer von Galliard Engineering und Experte für Business Engineering und Transformationsprozesse. Als Datenwissenschaftler entwickelt er innovative, menschenzentrierte digitale Lösungen zur Optimierung betrieblicher Abläufe. Er promovierte an der ETH Zürich und war bei grossen Schweizer Unternehmen in leitenden Funktionen tätig. Seine Expertise liegt in der Evaluation, Implementierung und Etablierung datenbasierter Entscheidungsprozesse sowie im Datenschutz für rechtskonforme digitale Geschäftsprozesse.

Sam Steiner
Sam Steiner entdeckte seine Leidenschaft für Technologie schon früh: Mit 8 Jahren brachte er sich Programmieren bei, ohne Internet, nur mit Büchern und Neugier. 1999 gründete er Bassic.de, ein Social Network für Bassisten, vor Myspace und Facebook. Heute unterstützt er Unternehmen mit KI-Automationen, die Effizienz steigern und Wettbewerbsvorteile schaffen. In Rapperswil am Zürichsee lebt er mit seiner Familie, spielt Bassgitarre und erkundet gerne innovative Technologien und neue Reiseziele.
Ihre Gastgeber*innen

Monika Heeb-Lendi
Präsidentin Walensee Tourismus
Walensee Tourismus setzt sich ein, um die verschiedenen Akteure, die direkt aber auch indirekt mit dem Tourismus verbunden sind, zusammenzubringen und unsere Region touristisch weiterzuentwickeln. Mit dem Tourismus Dialog hat der Verein Walensee Tourismus eine wichtige Austausch- und Netzwerkplattform für touristische Leistungsträger sowie für alle am Tourismus interessierten und involvierten Kreise geschaffen. Informationsaustausch zu aktuellen Projekten und Angeboten in der Region, Impulse zu spezifischen Themen sowie Netzwerken stehen beim Tourismus Dialog im Vordergrund. Mit fünf Durchführungen und insgesamt rund 520 Teilnehmenden ist der Tourismus Dialog mittlerweile ein etablierter Anlass und Treffpunkt für Tourismus-Interessierte sowie Involvierte in der Ferienregion Heidiland und darüber hinaus.

Corinne Hofstetter
Moderatorin, Unternehmerin und Gastronomin aus Leidenschaft
Man muss Menschen mögen - ob im Beruf oder in der Freizeit ist Corinne Hofstetter gerne unter Menschen und liebt den Austausch zu den verschiedensten Themen.
Als Geschäftsführerin des regional verankerten Catering-Unternehmen La Culina, ist sie stets offen für neue innovative Ideen und Projekte. In Ihrer Freizeit moderiert sie schweizweit verschiedenste Veranstaltungen. Seit 2021 ist sie unter anderem als Entertainment Stimme an der traditionellen Tour de Suisse unterwegs. Mit Ihrem Charme wird Sie uns gekonnt durch den Tourismus Dialog 2024 führen.
Anmeldung zum Tourismus Dialog
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Anreise
Für die Anreise empfehlen wir den öffentlichen Verkehr (Bahnhof Unterterzen). Vom Bahnhof ist das Marina Walensee zu Fuss in 5 Minuten erreichbar.
Bei der Anreise mit dem PW benützen Sie bitte die offiziellen Parkplätze beim Marina Walensee oder bei der Talstation SeeJet (LUFAG). Die Parkplätze sind gebührenpflichtig.
Was ist der Tourismus Dialog
Unter dem Namen «Tourismus Dialog» organisiert der Verein Walensee Tourismus eine Austausch- und Netzwerkplattform für Leistungsträger und ihre Mitarbeitenden sowie alle am Tourismus interessierten und involvierten Kreise.
Der Tourismus Dialog soll einerseits die Möglichkeit bieten, sich über aktuelle Projekte und Angebote in der Region zu informieren, aber auch einen Anstoss zu spezifischen Themen von aussen zu erhalten und diese gemeinsam diskutieren zu können. Wir wollen für alle Teilnehmenden einen Mehrwert generieren und den Wissenstransfer sicherstellen
Informationsaustausch, Netzwerken und Impulse für die eigene Arbeit stehen beim Tourismus Dialog im Vordergrund.