Vergangene Dialoge
Tourismus Dialog 2024: «Tourismus & Mobilität - Zwischen Chancen und Grenzen»
Beim 6. Dialog zum Thema "Tourismus und Mobilität - zwischen Chancen und Grenzen" kamen Experten aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Im Fokus standen sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die sich aus der Verbindung von Tourismus und Mobilität ergeben. Die Experten präsentierten verschiedene Lösungsansätze und diskutierten, wie man dieses divergente Thema anpacken kann.
Mit verblüffenden und zugleich unterhaltsamen Fakten schaffte Thomas Sauter-Serveas, Zukunftsmobilitätsforscher und Studiengangsleiter Mobility Science der ZAHW, in seinem Referat für einen packenden Einstieg ins Thema. Er beleuchtete die Entwicklung der Mobilität im Hinblick auf unterschiedliche Antriebsarten und autonomes Fahren und zeigte die daraus resultierenden Konsequenzen.
Kristian Paasila, VR-Präsident und Gründer von Inside Labs aus Flims, demonstrierte an verschiedenen Praxisbeispielen, wie Daten effektiv genutzt werden können, um Gästeströme aktiv zu lenken und somit eine Entflechtung in stark frequentierten Gebieten zu erreichen.
Walter Hoffman, Geschäftsführer des ESAF 2025 Glarnerland+, stellte das Verkehrskonzept für den bevorstehenden Grossanlass vor. Mit einer spannenden Animation verdeutlichte er, wie die erwarteten Besucherströme bewältigt und gelenkt werden sollen.
Zum Schluss gab Erich Zoller, Gemeindepräsident von Quarten, vielseitige Einblicke in den Verkehrsknotenpunkt Unterterzen und die laufenden Projekte in seiner Gemeinde.
Die verschiedenen Beiträge verdeutlichten die Vielschichtigkeit des Themas und zeigten, dass durch innovative Ansätze und Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren nachhaltige Lösungen gefunden werden können.
Video & Bilder Tourismus Dialog 2024
Copyright Video und Bilder: 11stories
Tourismus Dialog 2023: Die Arbeitswelt im Wandel – Neue Herausforderungen, neue Wege
In einer spannenden Mischung aus Input-Referaten und Podiumsdiskussion wurden die Anwesenden auf eine inspirierende Reise in «Die Arbeitswelt im Wandel» mitgenommen.
Ständerat Beni Würth, ehemaliger Regierungsrat des Kantons St. Gallen und Verwaltungsratspräsident der Südostbahnen (SOB) gewährte einen Einblick in die Überlegungen des Kantons, welcher sich seit 2018 verstärkt mit den neuen Bedürfnissen von Arbeitnehmer:innen auseinandersetzt. In ihrem packenden Input-Referat brachte Dr. Steffi Burkhart, Human Capital Evangelist, den Anwesenden die Eigenheiten der verschiedenen Generationen näher. Sie zeigte dabei konkret auf, welche Konsequenzen daraus für Arbeitgeber:innen resultieren. Eine Brücke zum Tourismus schlugen Orlando Bergamin, Geschäftsführer der Heidiland Tourismus AG sowie Alexandre Spatz, Gastgeber im Wellnesshotel Golfpanorama in Lipperwil. Bergamin umriss dabei verschiedene Ideen, wie die Chancen von «Workation» genutzt werden könnten. Spatz teilte seine Erfahrungen mit einer neuen Form der Mitarbeiterführung und -motivation. Er lässt dabei seine «Mitdenker:innen», so werden im Wellnesshotel Golfpanorama Lipperswil die Mitarbeiter:innen genannt, das machen, worauf sie «Bock» haben. Der Tourismus Dialog wurde durch eine spannende Podiumsdiskussion mit Brigitte Küng (Co-Geschäftsführerin Wirtschaftsforum Graubünden), Mario Bislin (CEO Bergbahnen Flumserberg AG), Martin Ritler (Geschäftsführer Glutform Rüegg AG) sowie Dr. Steffi Burkhart und Alexandre Spatz abgerundet.
Tourismus Dialog 2022: Genuss Pur
Der Tourismus Dialog 2022 widmete sich dem Thema «Genuss Pur». Als Hauptreferentin durften wir Meta Hiltebrand begrüssen, welche die Teilnehmenden auf interaktive Weise in die facettenreiche und bunte Welt des Genusses mitnahm. Vier unterschiedliche Breakout Sessions zum Wein-, Wasser-, Kaffee- und visuellen Genuss machten das Thema für die Teilnehmenden erlebbar. Ein Einblick in die unterschiedlichen Genussregionen resp. Tourismuskreise der Ferienregion Heidiland rundete das abwechslungsreiche Programm ab.
Tourismus Dialog 2021: Aufgrund des Coronavirus / COVID-19 abgesagt.
Tourismus Dialog 2020: Aufgrund des Coronavirus / COVID-19 abgesagt.
Tourismus Dialog 2019: Digitalisierung – Chance und Herausforderung zugleich
In ihrem packenden Impuls-Referat sprach Bianca Keybach, Geschäftsführerin bei Isny Marketing über den Tourismus 4.0 sowie die damit verbundenen digitalen Trends und Zukunftschancen. In drei praxisorientierten Kurzreferaten gaben die Experten der Tourismusorganisation Heidiland Tourismus wichtige Tipps und Tricks zu den Themen «Online-Bewertungen», «Google» und «Digitale Fitness». Das Programm wurde abgerundet durch aktuelle Informationen zu Projekten in den vier Heidiland Tourismuskreisen.
- Workshop_Präsentation Google - Fluch und Segen zugleich
- Workshop_Präsentation Online-Bewertungen
- Workshop_Präsentation Digital Fitness
- Impulsreferat_Bianca_Keybach
- TK_Buendner_Herrschaft_ Präsentation Felicia Montalta
- TK_Flumserberg_Präsentation Esther Beeler
- TK_Pizol_Präsentation Rosa Ilmer
- TK_Walensee_Präsentation BikerNetzwerk
Tourismus Dialog 2018
Der Tourismus Dialog 2018 stand unter dem Motto: «Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr.» In zwei Blöcken wurden die Themen «Storytelling» und «Der See als touristisches Kapital» näher beleuchtet.
Tourismus Dialog 2017
Der Tourismus Dialog 2017 widmete sich dem Thema «Gastfreundschaft». Als Keynote konnte der Business Rocker Bernhard Schweizer gewonnen werden, welcher auf einfache aber eindrückliche Art die Nachhaltigkeit und die Vorteile von gelebter Gastfreundschaft vermittelte.